Durch die Digitalisierung im Einzelhandel ist es für viele Menschen zur Gewohnheit geworden, die gewünschte Ware online zu erwerben. Die Kunden bestellen auf der Shop eigenen Website oder einer Verkaufsplattform und erhalten die Bestellung zeitnah an die Haustür.

Bei Click & Collect wird ebenfalls online bestellt, doch der Kunde holt die bestellte Ware selbständig in einem Einzelhandelsgeschäft ab. Doch wie funktioniert „Click & Collect“ und was sind die Vorteile gegenüber des bereits weitverbreiteten Onlineshoppings?

Die Umsetzung von Click & Collect variiert je nach Unternehmen und Branche, jedoch gibt es auch Punkte, welche sich auf alle Bereiche übertragen lassen.  Der Kunde bestellt online seine gewünschten Artikel und wählt Selbstabholung aus, während in den meisten Fällen die Bezahlung stattfindet, kann im Vergleich zu den reinen Online-Bestellungen auch vor Ort bezahlt werden.
Nachdem alle wichtigen Informationen für die Abholung bestätigt wurden, wird die Ware zur Abholung vorbereitet. Sobald die Bestellung fertig ist, erhält der Kunde eine Benachrichtigung, dass er seine Ware nun abholen kann. Daraufhin kann der Kunde seine Bestellung innerhalb des abgesprochenen Zeitraums im Geschäft abholen.

Doch welche Vorteile bietet Click & Collect denn? Der eigentliche Unterschied liegt im letzten Schritt. Der Kunde entscheidet sich bewusst dazu, seine Ware selbst abzuholen, statt diese von einem externen Lieferdienst geliefert zu bekommen.
Besonders die persönliche Paketannahme ist nicht für alle Berufstätige möglich. Durch die Option, den Abholtermin selbst zu bestimmen, können Kunden sich Ihre Zeit flexibel einteilen.

Gerade wenn es einmal schnell gehen muss, bietet Click & Collect Vorteile. Sobald die Ware verpackt ist, können Kunden diese am selben Tag abholen. Durch den Kauf vor Ort ist sichergestellt, dass die gewünschten Produkte verfügbar sind.

Wie bereits oben erwähnt spart die Möglichkeit, Artikel vor Ort anzuprobieren oder technische Geräte zu testen sowohl für Kunden als auch Verkäufer Zeit und Kosten, da keine Rücksendung erfolgen muss.

Zwar ist das Bezahlen im Internet die letzten Jahre immer sicherer geworden, jedoch ist das Bezahlen Online nicht für jeden die beliebteste Möglichkeit. Durch das vor Ort abholen, bietet es sich für die Kunden an, die bestellte Ware erst im Geschäft zu bezahlen.

Click & Collect bietet sich besonders für größere Unternehmen an, welche bereits mehrere Filialen betreiben sowie einen Onlineshop führen, da die Funktion für Click & Collect einfach hinzugefügt werden kann. Aber auch für kleinere Unternehmen ist dieses Verfahren geeignet, da sich dadurch lokale Kunden erreicht werde, die gerne Click & Collect nutzen.

Zurück

Conceptstories

News

Künstliche Intelligenz verändert die Immobilienbranche

.. und das ist erst der Anfang. Kaum eine Branche bleibt vom Einfluss künstlicher Intelligenz unberührt – und auch die Immobilienwelt befindet sich mitten im Wandel. Während KI in der Wohnungswirtschaft längst Einzug gehalten hat, ziehen nun auch Gewerbeimmobilien nach. Ob Standortanalyse, Mietpreisprognose oder digitale Vermarktung: Intelligente Tools ermöglichen schnellere, fundiertere und oft überraschend präzise Entscheidungen.

Weiterlesen …

Nutzungsänderung in Köln jetzt einfacher

Was Gewerbetreibende in Köln wissen sollten: Wer eine Gewerbeimmobilie neu nutzen möchte – etwa ein Café statt eines Ladens oder ein Fitnessstudio statt eines Büros – steht oft vor der Frage: Brauche ich dafür eine Baugenehmigung? Bislang bedeutete das meist: formeller Bauantrag, Zeitaufwand und Unsicherheit. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten für viele Nutzergruppen in Köln: Die Stadt hat den Prozess vereinfacht. Ab sofort genügt in bestimmten Fällen eine formlose Nutzungsanzeige statt eines aufwendigen Bauantrags. Was bedeutet das konkret?

 

Weiterlesen …

Click & Collect

Durch die Digitalisierung im Einzelhandel ist es für viele Menschen zur Gewohnheit geworden, die gewünschte Ware online zu erwerben. Die Kunden bestellen auf der Shop eigenen Website oder einer Verkaufsplattform und erhalten die Bestellung zeitnah an die Haustür. Bei Click & Collect wird ebenfalls online bestellt, doch der Kunde holt die bestellte Ware selbständig in einem Einzelhandelsgeschäft ab. Doch wie funktioniert „Click & Collect“ und was sind die Vorteile gegenüber des bereits weitverbreiteten Onlineshoppings?

Weiterlesen …

Immer mehr Einzelhändler stellen auf SB Kassen um

Doch haben SB Kassen nur Vorteile oder auch Nachteile für Einzelhändler und deren Kunden? Selbstbedienungskassen sind derzeit ein aktuelles und bestrittenes Thema. Zum einen bieten diese viele Vorteile für Kunden als auch für Einzelhändler zum anderen aber auch Nachteile. Doch überwiegen in diesem Fall die Vorteile? Der erste Vorteil ist selbstverständlich die Kosteneinsparung für das Personal, da lediglich ein Mitarbeiter gleichzeitig mehrere SB-Kassen beaufsichtigen kann.

Weiterlesen …

Starthilfe Digitalisierung im Einzelhandel

Seit Jahren beschäftigen Retailer sich mit dem Thema Digitalisierung im Einzelhandel, durch die Corona-Pandemie wurde dies aber nochmals vorangetrieben. Durch den zeitweisen Wegfall des stationären Handels als Verkaufsplattform finden nun auch die kleineren Händler den Zugang zum Online-Handel.

Weiterlesen …

Der Retailmarkt NRW 2021

Nachdem die Einzelhandels- und Gastronomiebranche im Jahre 2020 stark von der Corona-Pandemie beeinträchtigt wurde, kehrt seit Mitte des Jahres 2021 wieder etwas Normalität in der Branche ein. Der Lockdown zwischen Januar und Mai machte der Einzelhandels- und Gastronomiebranche zunächst wenig Hoffnung auf einen normal laufenden Geschäftsbetrieb. Nach dem Lockdown konnte sich der Markt glücklicherweise schnell wieder beruhigen und brachte positive Aussichten für die zweite Jahreshälfte mit sich.

Weiterlesen …

conceptstories eröffnet weitere Niederlassung in Düsseldorf und baut das Team aus!

Robin Berthold kommt als Niederlassungsleiter von der imovo aus Düsseldorf. Nach dem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr 2020 folgt ein weiteres spannendes Jahr für die conceptstories Immobilien GmbH mit vielen interessanten Vermietungen sowie einem neuen Bürostandort in der Oststraße 45, in Düsseldorf.

Weiterlesen …

Ghost Kitchen: Ist dies die Zukunft der modernen Gastronomie?

Auch die Corona-Krise hat dazu beigetragen, dass das Thema ,,Ghost Kitchen“ für viele Gastronomen eine gute Alternative darstellt. In der sogenannten ,,Ghost Kitchen“ werden lediglich Speisen produziert und keine Gäste bewirtet. Die Pandemie hat den Trend der ,,Ghost Kitchen“ vorangetrieben und entwickelt sich nun zum Netflix der Gastro-Branche.

Weiterlesen …

Die richtige Zeit zur Handels- und Gastronomieflächen­suche!

Bereits seit  ungefähr einem Jahr sorgt die COVID-19 Pandemie für wirtschaftliche Schäden in jeglichen Bereichen. Stark hiervor betroffen sind die Einzelhändler und Gastronomiebetreiber, die aktuell und bereits in den vergangenen Monaten ihre Lokale oder Geschäfte nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen durften. Aus diesem Grund ist die Expansion und Standortsuche bei vielen Unternehmen derzeit kein Thema.

Weiterlesen …